Dein Traumjob im Corporate Finance
Corporate Finance hat einen sehr hohen Stellenwert in Unternehmen. Denn hier werden Entscheidungen getroffen, die einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. So arbeiten Mitarbeitende im Finanzbereich oft jahrelang auf die Stelle als Manager*in Corporate Finance (m/w/d) hin.
Nicht jede*r möchte so viel Verantwortung tragen. Doch wenn du dich sowohl für buchhalterische Prozesse als auch strategische Aufgaben interessierst, könnte der Job Manager*in Corporate Finance (m/w/d) genau der richtige für dich sein. Wir erklären dir nun die wichtigsten Infos rund um diesen Beruf und deinen Traumjob haben wir ebenfalls parat.

5 Fragen zu deinem Traumjob im Corporate Finance
Was versteht man unter Corporate Finance?
Corporate Finance beschäftigt sich mit der Unternehmensfinanzierung. Ziel ist es, die Liquidität eines Unternehmens zu gewährleisten. Daher übernimmt die Unternehmensfinanzierung die Planung, Steuerung und Überwachung der Finanzierungen und Investitionen.
Darüber hinaus befasst sich Corporate Finance auch mit der Maximierung der Rendite sowie der Minimierung finanzieller Risiken. Um diese drei Ziele zu erreichen, bedarf es im Corporate Finance zusätzlich einem geeigneten Risikomanagement.
Welche Teilbereiche ergeben sich hier?
Corporate Finance lässt sich in 5 Entscheidungsbereiche untergliedern, die jeweils über einen kurzfristigen oder langfristigen Entscheidungshorizont verfügen.
- Entscheidungen über Kapitalanlagen: Mit dem Ziel der langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts werden hier über Investitionen in die Kapitalstruktur oder ins Anlagevermögen entschieden.
- Entscheidungen über Investitionen: In diesem Teilbereich werden die ROIs von Investitionen ermittelt und darauf basierend Investitionsentscheidungen getroffen.
- Entscheidungen über Finanzierungen: Hier wird sowohl der optimale Mix aus Finanzierungen als auch die Planung der Kapitalaufnahme koordiniert.
- Entscheidungen über Ausschüttungen: Diese richten sich nicht nur nach der überschüssigen Liquidität, sondern auch nach den Erwartungen der Aktionäre.
- Kurzfristige Finanzplanung: Aufgabe des Managements für das Umlaufvermögen ist die operative, kurzfristige Finanzplanung.
Welche Aufgaben hat ein*e Manager*in Corporate Finance (m/w/d)?
Bist du auf der Suche nach einem Job im Bereich Corporate Finance, ist die Stelle der*s Manager*in Corporate Finance (m/w/d) für dich relevant. Hier befasst du dich sowohl mit dem Treasury- und Risikomanagement, Kapitalverwendungs- und Finanzierungsentscheidungen und der Ermittlung von Unternehmenswerten als auch mit der Analyse, Reporting und Aufbereitung von Informationen und KPIs deines Bereichs.
Wie qualifiziere ich mich zum Manager*in Corporate Finance (m/w/d)?
Um Manager*in Corporate Finance (m/w/d) zu werden, solltest du ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre oder einen ähnlichen Studiengang vorweisen. Ferner wird häufig ein Master-Abschluss oder eine Weiterbildung verlangt. Darunter fallen beispielsweise ein Abschluss als Wirtschaftsprüfer, eine Weiterbildung als Certified Financial Analyst, Certified European Financial Analyst oder Certified International Investment Analyst. Darüber hinaus ist Berufserfahrung essenziell.
Welche Zukunftschancen als Manager*in Corporate Finance (m/w/d) habe ich?
Die Digitalisierung verändert den Bereich Corporate Finance und bringt neue technische Möglichkeiten mit sich. Außerdem ergeben sich dadurch auch Veränderungen im Hinblick auf die Geschäftsmodelle und Blockchain-Technologien. Das wiederum wirkt sich stark auf den Bereich der Investitionen aus. So bringt der Bereich Corporate Finance in Zukunft auch neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich.
Zudem bietet dir dein Job als Manager*in Corporate Finance Karrieremöglichkeiten bis zum Aufstieg als CFO. Deinen Traumjob im Corporate Finance findest du übrigens bei uns!
Teilbereiche Corporate Finance

Entscheidungen über Kapitalanlagen
Mit dem Ziel der langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts werden hier über Investitionen in die Kapitalstruktur oder ins Anlagevermögen entschieden.

Entscheidungen über Ausschüttungen
Diese richten sich nicht nur nach der überschüssigen Liquidität, sondern auch nach den Erwartungen der Aktionäre.

Entscheidungen über Investitionen
In diesem Teilbereich werden die ROIs von Investitionen ermittelt und darauf basierend Investitionsentscheidungen erroiert und getroffen.

Kurzfristige Finanzplanung
Aufgabe des Managements für das Umlaufvermögen ist die operative, kurzfristige Finanzplanung.

Entscheidungen über Finanzierungen
Hier wird sowohl der optimale Mix aus Finanzierungen als auch die Planung der Kapitalaufnahme koordiniert.
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
- The Point to change your life! •
News, Trends & Tipps









