
Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen benötigen kleine- und mitteständige Betriebe sowie Konzerne geschultes Personal, welches das notwendige Wissen und die fachliche Qualifikation mit sich bringt.
Du bist interessiert an wirtschaftlichen Themen und der Umgang mit Zahlen bereitet dir keine Angst, sondern erfüllt dich mit Freude. Dann wäre ein Job im Bereich Accouting & Finance doch genau, dass Richtige für dich.
In den nächsten Abschnitten stellen wir dir verschiedene Berufsperspektiven vor, geben dir Einblicke in Tätigkeitsbereiche und klären auf, welche Qualifikationen und Kompetenzen es für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich braucht.
Bevor wir ins Detail gehen, starten wir mit den Basics. Wir erklären dir in wenigen Sätzen, für was die Begriffe Acounting und Finance stehen.
Das Accounting ist für die buchhalterischen Aufgaben eines Unternehmens zuständig. Hierbei ist es jedoch nicht mit der Buchhaltung gleichzusetzen. Während die Buchhaltung Zahlen und Informationen liefert, werden diese im Accounting verwertet und interpretiert.
Dabei muss das Accounting zum einen die gesetzlichen Vorschriften im Rahmen des externen Rechnungswesens einhalten, zum anderen die innerbetrieblichen Prozesse und Kosten dokumentieren und auswerten. Klassische Tätigkeiten des Accounting sind beispielsweise das Erstellen von Finanzberichten und -plänen sowie Steuerunterlagen.
Im Bereich Finance geht es im Allgemeinen um die Unternehmensfinanzierung. Ziel ist es, die Liquidität eines Unternehmens zu gewährleisten. Daher sind wichtige Aufgaben in der Unternehmensfinanzierung, die Planung, Steuerung und Überwachung der Finanzierungen und Investitionen.
Damit deine Vorstellungen klarer werden, schauen wir uns jeweils 3 typische Accounting sowie Finance Berufe genauer an.
Beginne wir zuerst mit spannenden Berufsoptionen im Bereich Accounting :
Als zweites möchten wir dir attraktive Jobmöglichkeiten im Bereich Finance vorstellen:
Um später einen Job in der Accounting & Finance Branche zu finden, empfiehlt sich ein duales- oder Vollzeitstudium im Bereich BWL oder Business Administration. Alternativ bieten sich auch Studiengänge mit vergleichbaren Schwerpunkten wie z. B. Accounting oder Controlling an. Innerhalb des Studiums erwerben Studierende Fachkenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen und Steuern. Darüber hinaus werden ihre Management-Fähigkeiten geschärft und ihre analytische Skills ausgebaut.
Nach dem Bachelorstudium, welches die Ausgangsbasis bildet, bietet es sich an, einen weiterführenden Master zu besuchen oder an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Beides vertieft sowie spezialisiert die fachlichen Kenntnisse.
Neben den fachlichen Fertigkeiten solltest du folgende 5 persönliche Eigenschaften mitbringen, wenn du ein Studium im Bereich Accounting/Finance in Erwägung ziehst.
Auch möchten wir dir den Tipp mit auf den Weg geben, so früh wie möglich damit zu beginnen, Berufserfahrungen zu sammeln z. B. mithilfe eines Praktikums oder eines Werkstudentenjobs. So erhöhst du deine persönlichen Chancen auf den Traumjob.
Mit einem Abschluss im Bereich Accounting/Finance stehen dir zahlreiche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, Besonders die angeeigneten Kenntnisse im Studium sowie praktische Erfahrungen helfen dir dabei, dich als attraktiver Arbeitnehmer innerhalb der Branche zu positionieren.
Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung ergeben sich in der Zukunft neue Aufgaben. Herausforderungen sowie technische Möglichkeiten für beide Berufsfelder.
Du bist noch auf der Suche nach deinem Traumjob im Bereich Accounting/Finance? Keine Sorge, wir haben den richtigen Job, der deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht.
Kreditorenbuchhalter*in (m/w/d) erledigen alle Aufgaben, die im Zusammenhang mit eingehenden Rechnungen stehen. Die Kreditorenbuchhaltung ist eine Unterabteilung der Finanzbuchhaltung.
Finanzbuchhalter*innen (m/w/d) sind unerlässlich, wenn Manager*innen Entscheidungen zu künftigen Unternehmensstrategien treffen müssen. Denn deine Zahlen verraten, wie es um die Finanzen steht.
Als Group Accountant (m/w/d) arbeitest du in der Rechnungswesenabteilung und bist für Konsolidierungsvorgänge und Abschlüsse diverser Teilgesellschaften zuständig.
Hier obliegt dir die organisatorische Verantwortung der Geschäftsbuchhaltung und Bilanzierung. So erstellst du beispielsweise Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse sowie Umsatzsteuervoranmeldungen.
Als Steuerfachangestellte*r (m/w/d) arbeitest bevorzugt mit Zahlen und Kalkulationen, erledigst Kontrollaufgaben und hast direkten Kontakt zur Mandantschaft.
Debitorenbuchhalter*innen (m/w/d) nehmen eine wichtige Rolle ein, denn neben der Verwaltung von Forderungen und Gutschriften verantwortet sie die Realisierung von Außenständen.